
Konzept von Farbmusik
Farbmusik ist die musikalische Interpretation von Farben und deren emotionalen Inhalte. Es gibt viele Konzepte, etwa aus der Architektur, Werbung, Gesundheitswesen oder vielen anderen Bereichen, wo der Zusammenhang von Farbe und menschlicher Emotion erforscht und angewandt wird. Bei der Farbmusik wird die emotionale Botschaft einer Farbe musikalisch umgesetzt.
Bei der Umsetzung von Farben in Musik habe ich mich auf die Spektralfarben fokussiert. Die Spektralfarben sind die Summe des für uns sichtbaren Lichtes und stellen die Gesamtheit der menschlichen Emotionen dar. Es gibt natürlich auch unterschiedliche Schattierungen von Farben, welche entsprechend unterschiedliche Emotionen erlebbar machen - daher klingt als Beispiel nicht jedes " rot " gleich intensiv. Es gibt ein helles, leichtes Rot, aber auch ein dunkleres, dramatisches Rot. Auch Mischfarben und unterschiedliche Farben in einem Stück möglich, aber im Sinne der Farbmusik macht dies keinen Sinn. Die Farben " weiss " und " schwarz " können nicht musikalisch umgesetzt werden. Weiss ist die Summe aller Farben und Schwarz die Absenz aller Farben. Durch eine spezielle Begabung hatten für mich Farben und Musik immer einen Zusammenhang. Wenn ich Musik komponiere, interpretiere oder improvisiere, setze ich diesen musikalisch um. Bei der Erschaffung der Farbmusik war es mein Ziel, eine Musik zu schaffen, welche diesen Zusammenhang für alle erleb - und fühlbar machen sollte. Bei der jahrelangen Erforschung dieser Aspekte der Musik, wurde nichts dem Zufall überlassen und doch sehe ich die Farbmusik als eine ganz persönliche Betrachtung von Musik und Farbe.
Chat GPT schreibt zur Frage " Was ist Farbmusik und wer hat es erfunden " die folgenden Zeilen :
Farbmusik ist ein Konzept, das Musik und Farben miteinander verbindet. Dabei werden Töne, Akkorde oder musikalische Stimmungen bestimmten Farben zugeordnet. Die Idee dahinter ist, dass Klang und Farbe ähnliche emotionale oder energetische Wirkungen haben können. Wer hat Farbmusik erfunden?
Das Konzept an sich ist nicht auf eine einzige Person zurückzuführen, sondern hat verschiedene Wurzeln:
Isaac Newton (17. Jh.) – Er stellte eine Verbindung zwischen der Farbspektralanalyse und musikalischen Tonleitern her.
Alexander Scriabin (20. Jh.) – Der russische Komponist entwickelte ein System, das Töne mit Farben verband, basierend auf seiner synästhetischen Wahrnehmung. Wassily Kandinsky – Der berühmte Maler sah enge Zusammenhänge zwischen Musik und Farbe und entwickelte eigene Zuordnungen.Farbmusik nach Hanspeter Kruesi
Hanspeter Kruesi hat eine eigene Farbmusik-Methode entwickelt, die Musik mit Farben kombiniert, um Emotionen und kreative Ausdrucksformen zu verstärken. Dabei werden bestimmte Tonarten oder Stimmungen bestimmten Farben zugewiesen, um die emotionale Wirkung der Musik zu steuern. Sein Konzept basiert auf einem intuitiven Zugang zur Musik und wird auch in seiner Gitarrenarbeit verwendet.
Hier können Sie eine englische Dokumentation zum Konzept der Farbmusik von Hanspeter Kruesi lesen - LINK
Hören Sie hier eine ca. 12 Minuten lange Präsentation zur Farbmusik.
Farbmusik als Therapie Musik
Der Grundsatz der Farbmusik ist ein Prinzip welches etwa auch die Kinesiologie oder auch der regulativen Diagnostik nach Dr. Kinghardt verwendet. Daher kann Farbmusik auch in einem therapeutischen Umfeld sehr unterstützend zur Anwendung kommen. Hierzu gibt es auch spezifische Farbmusik in 432Hz. Die Therapie Musik ist in 432Hz produziert um den emotionalen Fluss der zu aktivierenden Eigenschaften besser zu unterstützen.